Zum ersten Mal besuchte unsere Jugendfeuerwehr die Partnerstadt von Vellmar in Ungarn. Und weil Szigetszentmárton gute 1078 km von Vellmar entfernt liegt, haben wir vorab noch einen Zwischenstopp mit Übernachtung in Berchtesgaden eingelegt.
Gleich zu Beginn der Sommerferien ging es am Samstag, den 5. Juli los. Die 15 Teilnehmer der Jugendfeuerwehr Vellmar trafen sich am Feuerwehrhaus in Vellmar und nach kurzem Verladen vom Gepäck in zwei Kleinbusse konnte unsere Freizeit starten. Am Nachmittag erreichten wir unser erstes Ziel, die Jugendherberge von Berchtesgaden. Nach dem Check-In fuhren wir nochmal ca. 10 Minuten bis Ramsau und besuchten dort die Wimbachklam. Im Anschluss ging es zum Abendessen zurück zur Jugendherberge.





Am Sonntag, den 6. Juli blieben wir noch für einen Tag in Berchtesgaden. Nach dem Frühstück ging es mit der Seilbahn auf den Obersalzberg und von dort zu Fuß zum Dokumentationszentrum. Dort konnten wir bei einer 40 Minuten-Führung mit Audioguide mehr über die Geschichte vom Obersalzberg erfahren und durch die Bunkeranlage spazieren.





Im Anschluss fuhren wir mit einem Elektrobus zum Kehlsteinhaus auf dem Gipfel des Obersalzbergs. Nach der Fahrt, auf der nur für Busse zugelassenen Straße, müssen die Besucher zunächst noch mit einem Aufzug im Berg hinauf fahren, bevor man direkt im Kehlsteinhaus ankommt und die herrliche Aussicht vom Gipfelkreuz auf den Königssee, Jenner und umliegende Landschaft genießen kann.







Am Nachmittag ging es mit dem Bus wieder zurück zum Dokumentationszentrum, im Anschluss zu Fuß zur Sommerrodelbahn. Dort konnten wir leider jeder nur noch eine Fahrt machen, bevor ein Gewitter aufzog und wir mit der Seilbahn wieder nach Berchtesgaden zurückkehrten.



Im Anschluss fuhren wir zum Salzbergwerk von Berchtesgaden. Wir erreichten das Bergwerk gerade noch vor dem großen Regen. Es begann eine aufregende und interessante Führung. Zunächst fahren die Gäste mit der Grubenbahn ins Bergwerk ein. Von dort geht es über eine Rutsche nach unten. Nach mehreren Stationen mit Erklärungen zum Salzabbau, gelangen die Besucher über eine weitere Rutsche zu einem unterirdischen Salzsee. Dieser wird mit einem Floß überquert. Im Anschluss geht es mit Schrägaufzug wieder nach oben und dann mit der Grubenbahn wieder nach draußen.




Nach dem Besuch im Bergwerk ging es zunächst zum Abendessen in die Jugendherberge. Da sich der Regen nach dem Essen gelegt hatte, fuhren wir dann nochmal gemeinsam in die Innenstadt und lernten ein wenig Berchtesgaden kennen.



Am Montag, den 7. Juli war die Zeit in Berchtesgaden dann schon vorbei. Nach dem Frühstück fuhren wir nochmal zum Königssee und spazierten dort zum Aussichtspunkt Malerwinkel.





Im Anschluss an diesen kurzen Zwischenstopp ging es dann weiter über Österreich nach Ungarn und dort zum Besuch unserer Partnerstadt nach Sankt Martin. Siehe hierzu getrennten Bericht Ungarn 2025.